Die vollständige Pressemitteilung von Škoda vom 22. April 2025 lesen Sie hier.
Einführung von HVO-Kraftstoff
Škoda Auto nutzt ab sofort hochwertigen HVO-Kraftstoff (hydriertes Pflanzenöl) für die Erstbefüllung neu produzierter Dieselfahrzeuge und den Betrieb seiner Logistikflotte. Dieser synthetische Diesel wird aus Abfallmaterialien wie gebrauchten Fetten und Ölen hergestellt und unterscheidet sich vom herkömmlichen Biodiesel, der aus landwirtschaftlichen Pflanzen gewonnen wird. Der HVO-Kraftstoff entsteht durch einen chemischen Hydrierungsprozess und benötigt kein Ackerland, was ihn besonders nachhaltig macht.
Vorteile von HVO-Kraftstoff
Der HVO-Kraftstoff bietet zahlreiche Vorteile gegenüber fossilem Diesel:
- Bis zu 90% geringere Netto-CO₂-Emissionen (berechnet nach der Well-to-Wheel-Methodik).
- Höhere Cetanzahl (70 gegenüber 51 bei fossilem Diesel), was zu einer besseren Zündwilligkeit und effizienteren Verbrennung führt.
- Frei von Schwefel und aromatischen Kohlenwasserstoffen, was die Schadstoffemissionen reduziert und die Regenerationszyklen der Dieselpartikelfilter (DPF) verkürzt.
- Ruhigerer und gleichmäßigerer Motorlauf bei älteren Dieselmotoren.
Einsatz und Kompatibilität
Alle Škoda Dieselmodelle ab Modelljahr 2022 sind für den Betrieb mit HVO-Kraftstoff freigegeben. Die Eignung eines Fahrzeugs ist am „XTL“-Symbol in der Tankklappe zu erkennen. HVO und HVO-Dieselgemische sind in vielen Ländern Europas erhältlich.
Nachhaltigkeitsstrategie von Škoda Auto
Škoda Auto hat sich zur CO₂-neutralen Produktion in all seinen tschechischen Werken sowie an den indischen Standorten bis zum Ende des Jahrzehnts verpflichtet. Diese Initiative ist Teil der umfassenden Dekarbonisierungsmaßnahmen des Unternehmens, die darauf abzielen, den CO₂-Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren.
Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.