Zum Inhalt springen

Nachhaltige Lieferkette: Dossche Mills, team agrar und Yara setzen auf CO₂-neutralen Weizen und HVO für LKW

Unter anderem das Magazin top agrar hat über dieses Thema berichtet

Die Lebensmittel- und Agrarbranche geht neue Wege in Richtung Klimaneutralität. Ein aktuelles Projekt zeigt eindrucksvoll, wie die gesamte Lieferkette – vom Acker bis zur Mühle – nachhaltiger gestaltet werden kann. Die Partner Dossche Mills, team agrar und Yara arbeiten gemeinsam an der Produktion von CO₂-neutralem Weizen – und setzen dabei konsequent auf klimafreundliche Lösungen in Anbau, Düngung und Transport. Ein zentrales Element dabei: der Einsatz von HVO für LKW, um Emissionen entlang der Lieferkette deutlich zu senken.

HVO für LKW als Baustein nachhaltiger Agrarlogistik

Der Transport landwirtschaftlicher Rohstoffe verursacht einen relevanten Teil der gesamten CO₂-Emissionen in der Lebensmittelkette. Hier kommt HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) ins Spiel: Der synthetische Kraftstoff, hergestellt aus Abfallstoffen wie Altspeiseöl und pflanzlichen Reststoffen, reduziert die CO₂-Emissionen von LKW um bis zu 90 Prozent – ohne Umbauten an den Motoren und mit voller Kompatibilität zu bestehenden Diesel-Infrastrukturen.

HVO für LKW wird daher zunehmend in der Agrarlogistik eingesetzt – so auch im Projekt von Dossche Mills, team agrar und Yara. Die Anlieferung des Weizens zu den Mühlen erfolgt mit klimafreundlich betriebenen LKW, die mit HVO betankt werden – ein konkreter Beitrag zur Reduktion der Scope-3-Emissionen in der Lebensmittelproduktion.

CO₂-neutraler Weizen durch klimafreundliche Düngung und Transport

Im Mittelpunkt des Projekts steht der CO₂-neutrale Weizen, der durch eine Kombination mehrerer Maßnahmen möglich wird:

  • Einsatz von CO₂-reduziertem Mineraldünger von Yara
  • Beratung und Umsetzung effizienter, nachhaltiger Anbaupraktiken durch team agrar
  • Transport mit HVO-betriebenen LKW entlang der gesamten Lieferkette
  • Dokumentation und Zertifizierung der CO₂-Einsparungen

Diese integrative Herangehensweise macht es möglich, nachhaltigen Weizen mit messbar reduziertem CO₂-Fußabdruck zu produzieren – und zeigt, wie eng Landwirtschaft, Logistik und Industrie künftig zusammenarbeiten müssen.

HVO für LKW: Klimafreundliche Lösung für Agrartransporte

Gerade im Bereich der landwirtschaftlichen Transporte, bei denen oft überregionale Mühlen, Lager oder Produktionsstätten beliefert werden, stellt HVO für LKW eine sofort verfügbare und skalierbare Lösung dar. Ohne Infrastrukturwechsel oder technische Anpassungen lassen sich so bestehende Agrarflotten nachhaltig betreiben – ein Vorteil, der in der Branche zunehmend genutzt wird.

Fazit: CO₂-neutraler Weizen und HVO für LKW – gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit

Das Projekt von Dossche Mills, team agrar und Yara ist ein gelungenes Beispiel für ganzheitlich gedachte Klimastrategien in der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung. Der Einsatz von HVO für LKW als CO₂-ärmerer Kraftstoff im Transportbereich zeigt, wie sich schnell wirksame Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette umsetzen lassen – von klimafreundlicher Düngung bis hin zur emissionsarmen Auslieferung.


Mehr zur Rolle von HVO in der Agrarlogistik erfahren Sie regelmäßig auf www.hvo-lkw.de – Ihrer Plattform für klimafreundlichen Schwerlastverkehr und nachhaltige Lösungen im Transportwesen.

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.