Zum Inhalt springen

Mammoet setzt auf HVO für LKW – Nachhaltigkeit im Schwerlastverkehr

Unter anderem das Online-Magazin vertikal.net berichtete ausführlich

Der weltweit tätige Kran- und Schwerlastlogistiker Mammoet stellt seine Flotte zunehmend auf den alternativen Dieselkraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) um. Damit zählt das niederländische Unternehmen zu den Vorreitern im Einsatz von HVO für LKW im Schwerlastverkehr. Der CO₂-ärmere Kraftstoff ermöglicht es, große Emissionseinsparungen ohne technische Umrüstungen zu erzielen – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die nachhaltiger wirtschaften möchten.

HVO für LKW: Sofort nutzbarer Klimaschutz im Schwerlastverkehr

Im Unterschied zu fossilem Diesel wird HVO aus erneuerbaren Rohstoffen wie Abfallölen oder pflanzlichen Reststoffen hergestellt. Der große Vorteil: Fahrzeuge mit Dieselmotoren können HVO meist ohne technische Anpassungen tanken und fahren – und das nahezu klimaneutral. Die CO₂-Einsparung beträgt je nach Quelle und Produktionsmethode bis zu 90 Prozent.

Gerade im Bereich Schwerlastverkehr, wo batterieelektrische Antriebe noch kaum wirtschaftlich oder technisch einsetzbar sind, bietet HVO für LKW eine sofort verfügbare Brückentechnologie. Mammoet nutzt diese Möglichkeit bereits aktiv – und senkt so die Emissionen bei anspruchsvollen Großtransporten, Kranarbeiten und Speziallogistik-Projekten erheblich.

Warum Mammoet auf HVO setzt

Als international agierender Logistikdienstleister bewegt Mammoet täglich tonnenschwere Lasten über weite Strecken. Das Potenzial zur Emissionsreduktion ist entsprechend groß – vor allem, wenn moderne Lösungen wie HVO für LKW eingesetzt werden. Der Kraftstoff sorgt nicht nur für eine deutliche Senkung der CO₂-Bilanz, sondern reduziert auch den Ausstoß von Feinstaub und Stickoxiden.

Durch den Umstieg auf diesen CO₂-ärmeren Kraftstoff unterstreicht Mammoet seine Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft – und sendet ein wichtiges Signal an die gesamte Branche: Nachhaltige Logistik beginnt nicht erst in der Zukunft, sie ist schon heute möglich.

Vorteile von HVO für die Schwerlastlogistik

  • Bis zu 90 % weniger CO₂-Ausstoß im Vergleich zu fossilem Diesel
  • Volle Kompatibilität mit bestehenden LKW-Dieselmotoren
  • Verbesserte Abgaswerte (weniger Feinstaub und NOx)
  • Keine Infrastrukturänderungen notwendig
  • Ideal für Schwerlastverkehr und Spezialtransporte

Fazit: Mammoet macht den Weg frei für grüne Schwerlastlogistik

Der Einsatz von HVO für LKW bei Mammoet zeigt: Klimafreundliche Lösungen für den Schwerlastverkehr existieren bereits – sie müssen nur genutzt werden. Als CO₂-ärmerer Kraftstoff stellt HVO eine sofort verfügbare Option dar, um Logistikprozesse nachhaltiger zu gestalten, ohne Kompromisse bei Leistung oder Verfügbarkeit einzugehen.

Auf www.hvo-lkw.de informieren wir regelmäßig über Anwendungsbeispiele, Praxiserfahrungen und neue Entwicklungen rund um HVO im Straßengüterverkehr – bleiben Sie auf dem Laufenden.

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.