Unter anderem die Appenzeller Zeitung berichtete über dieses Thema zum Einsatz von HVO
Die Berufsfeuerwehr St.Gallen setzt seit Herbst auf eine nachhaltige Alternative zum fossilen Diesel: Vier ihrer LKW werden im Rahmen eines Pilotprojekts mit HVO für LKW betankt – ein synthetischer Kraftstoff auf Basis von Pflanzenöl. Die Ergebnisse nach sechs Monaten Einsatzbetrieb sind durchweg positiv und geben wertvolle Einblicke für andere Feuerwehren, die ebenfalls über den Einsatz von HVO für LKW nachdenken.
HVO für LKW im Feuerwehreinsatz: Ein reibungsloser Umstieg
HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) gilt als eine der vielversprechendsten Alternativen zu herkömmlichem Diesel – insbesondere für Einsatzfahrzeuge wie Feuerwehr-LKW, bei denen Verlässlichkeit und sofortige Einsatzbereitschaft entscheidend sind. Der größte Vorteil: Für den Umstieg auf HVO für LKW waren bei der Berufsfeuerwehr St.Gallen keine technischen Anpassungen erforderlich.
Ausweislich der Berichte konnten die Einsatzfahrzeuge ohne Umbauten auf HVO umgestellt werden. HVO sei vollständig kompatibel mit herkömmlichem Diesel und kann sogar gemischt werden – das reduziere den Aufwand und spare Kosten. Für viele Feuerwehren ist das ein wichtiger Aspekt, denn der Fahrzeugumbau ist häufig ein Investitionshindernis.
Deutlich weniger Geruch und Schadstoffe durch HVO für LKW
Ein weiterer Pluspunkt: HVO verbrennt wesentlich sauberer als fossiler Diesel. Bei Einsätzen, bei denen Feuerwehrfahrzeuge oft lange bleibt der sonst typische Dieselgeruch fast vollständig aus – ein spürbarer Komfortgewinn im Alltag.
Das alternative Pflanzenöl verursacht weniger Geruch, reduziert die Feinstaub- und Stickoxid-Emissionen und trägt damit zu einer besseren Luftqualität bei – ein Vorteil, der sich gerade im städtischen Umfeld besonders bemerkbar macht.
Nachhaltigkeit trifft Einsatzfähigkeit
Der für HVO für LKW verwendete Biotreibstoff wird nicht aus frischen Pflanzen, sondern aus gebrauchten Speiseölen und Abfällen der Lebensmittelindustrie hergestellt. Dadurch entsteht keine Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion. Das macht HVO zu einem besonders nachhaltigen Kraftstoff, der gleichzeitig höchsten Anforderungen im Feuerwehralltag standhält.
Ein Vergleich der CO₂-Bilanzen zeigt: HVO reduziert die Emissionen im Lebenszyklus um bis zu 90 Prozent im Vergleich zu fossilem Diesel – eine enorme Einsparung, die in kommunalen Fuhrparks zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Kältebeständig und lagerfähig: HVO für LKW im Wintereinsatz
Auch technisch überzeugt der neue Kraftstoff. HVO für LKW ist kältebeständiger als Diesel und kann länger gelagert werden – ideal für Einsatzfahrzeuge, die auch bei Minustemperaturen sofort starten müssen. Die Berufsfeuerwehr St.Gallen konnte im Pilotversuch auch in den Wintermonaten volle Einsatzbereitschaft sicherstellen.
HVO für LKW ist keine Zukunftsmusik mehr – sondern eine praxiserprobte, nachhaltige Lösung, die Feuerwehrfahrzeuge fit für die Anforderungen von morgen macht.
Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.