Zum Inhalt springen

Glossar: Fachbegriffe rund um HVO-Diesel und nachhaltige LKW-Mobilität

A–Z Navigation:
A | B | C | D | E | F | H | K | N | P | R | T


A

Abfallstoffe

Rohstoffe für HVO, z. B. Altspeiseöle oder tierische Fette. HVO zählt zu den nachhaltigen Biokraftstoffen, da es nicht mit Lebensmitteln konkurriert.

B

Biokraftstoff der 2. Generation

Kraftstoffe, die aus Rest- und Abfallstoffen gewonnen werden. Sie bieten ökologische Vorteile gegenüber herkömmlichen Biokraftstoffen der 1. Generation.

C

CO₂-Bilanz

Maß für die Treibhausgasemissionen eines Fahrzeugs oder Unternehmens. HVO verbessert die CO₂-Bilanz signifikant – ohne Umrüstung oder Infrastrukturwandel.

CO₂-neutrale Logistik

Ziel vieler Unternehmen. HVO ermöglicht nahezu klimaneutralen Straßengüterverkehr, auch ohne Elektrifizierung.

D

Drop-in-Fuel

Ein Kraftstoff, der ohne technische Anpassung in bestehende Dieselfahrzeuge getankt werden kann – wie HVO100.

E

EN 15940

Europäische Norm für paraffinische Dieselkraftstoffe. HVO100 erfüllt diese Norm vollständig.

F

Flottenumstellung

Der Umstieg auf HVO ist einfach – als Drop-in-Kraftstoff ist HVO mit bestehenden Diesel-LKW kompatibel.

H

HVO (Hydrotreated Vegetable Oil)

Ein synthetischer Dieselkraftstoff aus hydrierten Pflanzenölen oder Fetten – nahezu CO₂-neutral und ideal für den LKW-Einsatz.

HVO100

Reiner HVO-Kraftstoff, der vollständig fossilen Diesel ersetzen kann – sofort einsetzbar ohne Umrüstung.

K

Klimaneutraler Transport

Mit HVO können Transporte nahezu klimaneutral durchgeführt werden – ideal für CSR-Strategien und grüne Supply Chains.

Kraftstoffverträglichkeit

Viele Fahrzeughersteller haben HVO für ihre LKW freigegeben. Eine Kompatibilitätsprüfung ist dennoch empfehlenswert.

N

Nachhaltige Logistik

Ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Der Einsatz von HVO zeigt Umweltbewusstsein, ohne auf Effizienz zu verzichten.

Neste MY Renewable Diesel

Markenname für einen besonders reinen HVO-Kraftstoff des finnischen Herstellers Neste. In Europa weit verbreitet.

P

Paraffinischer Diesel

Kraftstofftyp, zu dem HVO gehört. Verbrennt sauberer als fossiler Diesel und eignet sich besonders für moderne Motorentechnologien.

R

RED II

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie II der EU, die Kriterien für nachhaltige Biokraftstoffe wie HVO festlegt.

T

Treibhausgasemissionen (THG)

Gase wie CO₂ oder CH₄, die den Treibhauseffekt verstärken. HVO reduziert diese Emissionen drastisch – im besten Fall um bis zu 90 %.