Zum Inhalt springen

HVO für Motorboote auf dem Bodensee: Nachhaltig tanken in Kressbronn

Am Bodensee nimmt die klimafreundliche Schifffahrt Fahrt auf: In Kressbronn-Gohren wurde eine neue HVO-Tankstelle in der Marina „Ultramarin“ eröffnet – speziell für Motorboote. Der innovative Kraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) soll dazu beitragen, die Emissionen im Freizeitbootverkehr deutlich zu senken. Die Tankstelle ist ein Gemeinschaftsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des baden-württembergischen Verkehrsministeriums und wird wissenschaftlich begleitet.


Was ist HVO?

HVO steht für „Hydrierte Pflanzenöle“ – ein synthetischer Dieselkraftstoff, der aus Abfall- und Reststoffen wie pflanzlichen Ölen, tierischen Fetten oder Altspeiseöl hergestellt wird. Anders als fossiler Diesel verursacht HVO deutlich weniger CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Nutzung im Motor.


Motorboote und HVO: Ein neuer Kurs für Freizeitkapitäne

Der Freizeitbootverkehr auf dem Bodensee ist besonders im Sommer intensiv. Viele Motorboote sind mit Dieselmotoren ausgestattet. Genau hier setzt die neue HVO-Tankstelle in Kressbronn an: Sie ermöglicht es Bootsbesitzerinnen und -besitzern, ihren bisherigen fossilen Diesel unkompliziert durch HVO zu ersetzen – ganz ohne technische Umrüstung.

Moderne Dieselmotoren und auch viele ältere Modelle sind bereits heute für den Betrieb mit HVO geeignet. Zudem ist der Kraftstoff vollständig mischbar mit herkömmlichem Diesel. Das bedeutet: Wer nicht immer HVO tanken kann, weil der Kraftstoff noch nicht an jeder Station verfügbar ist, muss sich keine Sorgen machen – der Betrieb bleibt zuverlässig.


Nachhaltige Dieselmotoren: Umweltfreundlich auf dem Wasser unterwegs

Mit der Nutzung von HVO für Motorboote wird ein großer Schritt in Richtung nachhaltiger Freizeitschifffahrt gemacht. Nach Angaben des KIT können mit HVO-Kraftstoffen bis zu 90 % der CO₂-Emissionen eingespart werden – bezogen auf die gesamte Wertschöpfungskette. Auch Stickoxid- und Feinstaubemissionen fallen bei der Verbrennung von HVO tendenziell geringer aus als bei fossilem Diesel.

Diese Vorteile machen HVO besonders attraktiv für den Einsatz auf Gewässern mit hohen Umweltstandards – wie dem Bodensee. Die Einführung der HVO-Tankstelle in Kressbronn ist daher nicht nur ein technisches, sondern auch ein politisches Signal für mehr Klimaschutz auf dem Wasser.


Smarte Technik: CO₂-Einsparung auf dem Tankbon

Ein weiteres Highlight der neuen Tankstelle ist die Integration einer digitalen Lösung zur CO₂-Berechnung. Wer in Kressbronn HVO tankt, erhält auf dem Kassenbon die genaue CO₂-Ersparnis im Vergleich zu fossilem Diesel. Diese Funktion wurde gemeinsam mit der Firma Bosch realisiert und soll das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität stärken.


Ausbau des HVO-Netzes rund um den Bodensee

Neben der neuen Station in Kressbronn gibt es bereits eine HVO-Tankstelle in Konstanz-Wallhausen. Eine weitere in der Konstanzer Innenstadt soll bald folgen. Das Ziel: Alle Tankstellen für Privatboote am baden-württembergischen Bodenseeufer sollen HVO anbieten. Auch die Nachbarregionen in Vorarlberg und der Ostschweiz sind Teil der Pläne. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist ein Thema auf der Internationalen Bodenseekonferenz.

Mit dem Ausbau des HVO-Tankstellennetzes steigt die Attraktivität des Kraftstoffs auch für private Bootseigner. Denn: Je mehr Tankstellen HVO führen, desto einfacher wird der Umstieg.


Preis und Verfügbarkeit: Lohnt sich HVO?

Derzeit liegt der Preis für HVO noch rund fünf bis 15 Cent über dem von herkömmlichem Diesel. Da jedoch keine CO₂-Steuer auf HVO erhoben wird, ist mit einer Annäherung der Preise in den kommenden Jahren zu rechnen. Für viele Bootsbesitzer steht dabei ohnehin der Umweltaspekt im Vordergrund – besonders in einer ökologisch sensiblen Region wie dem Bodensee.

Darüber hinaus bietet HVO auch technische Vorteile: Der Kraftstoff verbrennt sauberer, was die Lebensdauer von Motoren verlängern und Wartungskosten senken kann. Er ist zudem lagerstabil und kältebeständiger als klassischer Biodiesel – mit dem er übrigens chemisch nicht zu verwechseln ist.


Fazit: HVO macht den Weg frei für grüne Mobilität auf dem Wasser

Mit dem Einsatz von HVO für Motorboote wird der Bodensee zum Vorreiter nachhaltiger Freizeitschifffahrt. Die Einführung der HVO-Tankstelle in Kressbronn zeigt, dass klimafreundliche Mobilität auch im Wassersport möglich ist – ohne technische Hürden und mit sofort spürbarem Nutzen für Umwelt und Motor.

Für Bootsbesitzer, die auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Alternative zum fossilen Diesel sind, bietet HVO eine zukunftsfähige Lösung. Der Ausbau des Tankstellennetzes und die wissenschaftliche Begleitung durch das KIT machen deutlich: HVO auf dem Bodensee ist mehr als ein Pilotprojekt – es ist der Beginn einer neuen Ära nachhaltiger Mobilität auf dem Wasser.

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.